Die Synagoge in Freistett wurde, obwohl sie nicht mehr als Gotteshaus genutzt wurde, in der Pogromnacht 1938 stark beschädigt. 1948 wurde sie abgerissen.
Vor 70 Jahren: Zerstörungen an Rheinbischofsheimer und Freistetter Synagogen
Die jüdische Bevölkerung hatte seit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 schon einiges zu erdulden gehabt: Boykott-Aktionen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Repressionen, die Stigmatisierung durch die Nürnberger Gesetze - manche zogen die Konsequenzen und kehrten der Heimat den Rücken. Andere, die blieben, mussten im November 1938 fassungslos mit ansehen, wie die Nazis ein neues, dramatisches Kapitel der Judenverfolgung aufschlugen. Die Schändungen und Zerstörungen in der "Reichskristallnacht" vom 9. November zeigten, wie ernst es den Nationalsozialisten mit der Verfolgung der Juden war.
Im heutigen Rheinau gab es zwei Synagogen, und zwar in Freistett und in Rheinbischofsheim. Allerdings wurde sie in Freistett im November 1938 nicht mehr als Synagoge genutzt. Wohl um 1803 erbaut, bestand sie aus einem Gebetsraum und einem Anbau mit einem rituellen Bad, der Mikwe, berichtet der Rheinauer Stadtarchivar Dirk Wacker. Aufgrund rückläufiger Mitgliederzahlen wurden im Juni 1935 die jüdischen Gemeinden Freistett und Rheinbischofsheim vereinigt, die Synagoge besuchten die Freistetter Juden fortan in Rheinbischofsheim. Ihr eigenes Gotteshaus ging per Kaufvertrag vom 30. Juni 1938 für 1 000 Euro an die politische Gemeinde. Das verhinderte nicht, dass die ehemalige Synagoge in der "Reichskristallnacht" stark beschädigt wurde. Noch viel stärker indes wütete der braune Terror in Rheinbischofsheim. In der „Ortenau" des Jahres 2000 zitiert Gerd Hirschberg Zeitzeugen: „Da sind ein paar gekommen und haben die Sachen zusammengeschlagen, Fenster zerschlagen und Bänke rausgeschmissen. Die Sachen haben sie alle kaputt gemacht. Thorarollen als Fahnenstangen getragen und so. Die das gemacht haben, die waren von hier und von außerhalb, aber nicht alle in Uniform ... Das Mobiliar haben sie auf den Hof geschmissen und ein Freudenfeuer gemacht ... Fenster haben sie eingeschlagen, den Kronleuchter rausgedonnert, das Gestühl zusammengeschlagen, den Altar, alles - und da haben wir Kinder zugeguckt. Nach das alles verbrannt war, haben sie einen Umzug gemacht. Einer hat eine Thorarolle an eine Stange genagelt, wie eine Hitlerfahne, und so haben sie dann einen Umzug gemacht. Sie haben die Juden aufgestellt und sind dann abmarschiert, die Oberdorfstraße entlang."
Einer der Rheinschofsheimer Juden war Paul Weil. 1946 berichtete er in einem Brief an die Staatsanwaltschaft Offenburg von den Geschehnissen: "Am frühen Morgen des 10. Novembers klopfte es an meine Schlafzimmertür: 'Aufmachen Gestapo'. Herein kam SS-Mann E. aus Wien und Ortsgruppenführer X aus Rheinbischofsheim. Man räumte mir die ganze Wohnung aus, suchte angeblich nach verbotenen Schriften und Waffen. Nach erfolglosem Suchen sagte das SS-Biest: ,Komm mit, Du Judenschwein, Du bist verhaftet'.
Als ich im Hausflur nach dem Grund fragte, war die Antwort etliche Schläge ins Gesicht. Man brachte mich in der Ortsarrest, wo ich den größten Teil meiner Glaubensgenossen schon versammelt sah. Ich hatte nicht einmal Zeit mich anzuziehen. Nur in Hemd und Hose gekleidet schleppte man mich über die Straße. In diesem Ortsarrest warteten wir ungefähr eine Stunde, bis die Bestien sämtliche Juden zusammen hatten. Natürlich waren wir bewacht von etlichen SS-Männern, meistens aus Wien." Die Herkunft der Männer ist ein Indiz für den Chararakter der Pogromnacht als staatlich gelenkter Terror. Die Rheinbischofsheimer Synagoge blieb, so Hirschberg, wohl nur deswegen stehen, weil eine nichtjüdische Familie in der ehemaligen Wohnung des Religionsschullehrers wohnte.
Die männlichen Juden aus Rheinbischofsheim und Freistett wurden nach Kehl gebracht und später ins Konzentrationslager Dachau. Nikolaus Honold und Kurt Schütt berichten in der Chronik der Stadt Rheinau von Verhaftungen und Misshandlungen durch fremde SA- und SS-Männer. Gustav Bloch aus Rheinbischofsheim starb am Neujahrstag 1939 im Offenburger Krankenhaus an den Folgen der Misshandlungen.
Die Geschichte der Rheinauer Synagogen war mit dem November 1938 zu Ende. Was noch einige Jahre blieb, waren lediglich Hüllen, Mauern, die das zuvor gekannte religiöse Leben nicht mehr sahen. Die Synagoge in Rheinbischofsheim wurde schließlich 1953 abgerissen, in Freistett war es schon 1948 so weit. Am Marktplatz erinnert seit Juni dieses Jahres ein Gedenkstein an die Synagoge und damit an die Geschichte der jüdischen Bevölkerung.
Quelle: Wilfried Lienhard im "Acher- und Bühler Boten vom 8 November 2008
04.03.2021, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Online-Impuls-Vortrag mit Katarina Barley, MdEP
Aktuelles aus Europa, Aktuelles für Europa.
Die drei SPD-Landtagskandidaten de …
06.03.2021, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Demo in Offenburg: FRAUEN auf dem Weg trotz (en) Corona!
Die ASF Ortenau unterstützt diese Demonstration mit kreativen Beiträgen zum Thema "Frauen sind systemrelevant …
06.03.2021, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Online-Diskussion: Warum SPD wählen?
Saskia Esken, MdB und SPD-Bundesvorsitzende
im …
10.03.2021 - 10.03.2021 Digitaler Wahlkampfabschluss
25.02.2021 20:51 Ein herber Rückschlag für alle Beschäftigten in der Altenpflege
Die kirchlichen Arbeitgeber haben einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag und damit eine bessere Bezahlung verhindert. Das ist ein herber Rückschlag für alle Beschäftigten in der Altenpflege. Bärbel Bas, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Wir alle wissen: Die Situation vieler Beschäftigter in der Altenpflege ist seit Jahren von Überlastung und Personalmangel geprägt. Gute Pflege braucht aber gute Arbeitsbedingungen und
24.02.2021 19:15 Manöver von Grünen und FDP behindert die Bekämpfung von Hasskriminalität
Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, den Vermittlungsausschuss anzurufen, um das Gesetz zur Regelung der Bestandsdatenauskunft erneut zu verhandeln. Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben Mitte Februar 2021 im Bundesrat das dringend notwendige Gesetz ausgebremst, so dass es weiterhin nicht in Kraft treten kann. „Durch ihre Blockade des Gesetzes zur Regelung der Bestandsdatenauskunft verhindern Grüne und
24.02.2021 19:00 Sport-Allianz “Mit Schwung und Bewegung raus aus der Pandemie“
Sport und Bewegung sind für eine Gesellschaft unverzichtbar. Und wo geht das besser als in unseren Sportvereinen? Das Bundesgesundheitsministerium muss zusammen mit dem Bundesinnenministerium aktiv werden, um die Menschen zum (Wieder-)Eintritt in die Vereine zu ermutigen. Dieses Anliegen wird auch mit Beschluss der Sportministerkonferenz vom 22. Februar 2021 unterstützt. „Sportvereine in Deutschland verzeichnen durch COVID-19
Ein Service von websozis.info