Geschichte der Juden im Hanauerland

Demütigungen und Misshandlungen

Gerd Hirschberg und Karl Britz referieren in Freistett über die Juden im Hanauerland

Vor 70 Jahren begann die Leidensgeschichte der jüdischen Mitbürger auch im Hanauerland zu kulminieren; sie mündete schließlich in Deportation und Tod im Konzentrationslager. Den Anfang hatte schon fünf Jahre früher, nach der Regierungsbildung durch die Nationalsozialisten, die Anordnung zum Boykott jüdischer Geschäfte, damals allerdings noch in unterschiedlicher Intensität.
Beim Vortragsabend der Mitgliedergruppe Rheinau im Historischen Verein für Mittelbaden, der ein großes Interesse fand, referierte Gerd Hirschberg (Freistett) über die jüdischen Gemeinden Neufreistett und Rheinbischofsheim. Karl Britz aus Bodersweier ergänzte die Ausführungen Hirschbergs durch konkrete Vorgänge, die zur Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Mitbürger führen sollten.

Juden gibt es länger als den Namen "Deutschland". Und weil auch die Fürsten und Gemeinden immer Geld brauchten - Juden mussten jede Menge Sondersteuern zahlen - durften sie auch in Deutschland leben, gab Hirschberg einen Überblick über ihre lange Geschichte. Eine erste Erwähnung jüdischer Mitbürger gebe es in Rheinbischofsheim aus dem Jahre 1717, als die Straßburger Kaufleute die Schließung der jüdischen Kramläden forderten, dem sich die Grafen von Hanau-Lichtenberg damals aber widersetzten. Den höchsten Anteil jüdischer Bürger gab es bei einer Volkszählung im Jahre 1875 mit 74 Personen in Neufreistett und 155 Personen in Rheinbischofsheim, was 15,6 und 9,5 Prozent der damaligen Bevölkerung entsprachen. Zwischen Juden und Christen habe eine alltägliche Nachbarschaft bestanden.
Jüdische Mitbürger nahmen am öffentlichen Leben teil, betätigten sich in Vereinen und in Bürgerausschüssen. Im Ersten Weltkrieg kämpften sie mit wie deutsche Soldaten.
Heute erinnern nun noch der Judenstein am Schießrain auf Gemarkung Rheinbischofsheim und der Judenfriedhof von Freistett an ihre Existenz.
"Der Volkszorn ruft nach Vergeltung", versuchte die nationalsozialistische Presse nach dem Mord an Gesandtschaftsrat von Rath, der "jüdischen Mordbuben" zur Last gelegt wurde, die schlimmen Ereignisse in der Pogromnacht vom 10. November 1938 zu rechtfertigen, als auch in Rheinbischofsheim und Neufreistett die Synagogen geschändet und zunächst männliche Juden schlimmste Demütigungen und Misshandlungen über sich ergehen lassen mussten. Zahlreiche Opfer waren nach einem Abtransport und Aufenthalt im Konzentrationslager Dachau zu beklagen. Wer danach nicht in einer Auswanderung oder Flucht sein Heil suchen konnte, für den sollte später es nur noch den Transport in das Internierungslager Gurs in Südfrankreich und den Tod im Konzentrationslager Auschwitz geben. Nur ganz wenigen Ausnahmen sollte es durch besondere Glückfälle vergönnt gewesen sein, die Gräueltaten zu überleben. "Man soll verzeihen - vergessen aber nie", ist für eine Jüdin das Resümee ihres Lebens.
Positiv registrierte Karl Britz, dass sich heute junge Menschen mit der Geschichte und dem Schicksal der jüdischen Mitbürger auseinander setzen. Als Beispiele nannte er Projekte von Jugendlichen in Bodersweier und Rheinbischofsheim. Ein zentrales Mahnmal sei mit der Gedenkstätte der evangelischen Jugend in Neckarzimmern entstanden. Gerd Hirschberg bedauerte aber auch, dass es in Freistett lange Widerstände gegen das Aufstellen einer Skulptur auf dem Marktplatz, auf der die ehemalige Synagoge gestanden hat, gegeben habe. Als ein schlechtes Beispiel, wie man mit der Vergangenheit umgehe, sei für ihn die Aufstellung der Skulptur selbst gewesen, die nur in einer kleinen Gedenkstunde unter Ausschluss der Bevölkerung erfolgte.

Hermann Kiefer in der Acher-Rench-Zeitung vom 2. Dezember 2008

 

Gastmitglied werden!

 

Mitglied werden

Termine

Alle Termine öffnen.

05.05.2024, 11:00 Uhr Frühlingsfest der SPD Hohberg

12.05.2024, 11:00 Uhr Kurparkfest der SPD Gutach

15.05.2024, 17:00 Uhr Vivien Costanzo und Lothar Binding sprechen zum Thema "Die Zukunft Europas"
Lothar Binding Bundesvorsitzender der AG SPD 60 plus Vivien Costanzo …

09.06.2024 Kommunal- und Europawahl

Terminkalender

Fragen und Anregungen

Suchen

Info-News

05.03.2024 19:54 Leni Breymaier zum Equal Pay Day
Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit muss selbstverständlich sein Am 6. März 2024 ist der Equal Pay Day. Er markiert die statistische Lohnlücke zwischen Männern und Frauen von 18 Prozent und steht symbolisch für den Tag im Jahr bis zu dem die Erwerbstätigkeit von Frauen unbezahlt bleibt. Höchste Zeit, dass sich das ändert. „30 Jahre… Leni Breymaier zum Equal Pay Day weiterlesen

03.03.2024 20:14 EIN EUROPA DER FRAUEN IST UNABHÄNGIG, FORTSCHRITTLICH UND WIDERSTANDSFÄHIG
Gemeinsam kämpfen wir für Frauenrechte in Deutschland und Europa. Wir machen uns nicht nur am 8. März, dem Internationalen Frauentag, für Frauen stark, sondern jeden Tag. Stärkste Stimme für Europa ist unsere Spitzenkandidatin Katarina Barley. weiterlesen auf spd.de

03.03.2024 20:12 Sabine Poschmann (SPD) zum Entwurf für ein Sportfördergesetz
Entscheidende Etappe für Reform der Sportförderung Mit dem heutigen Referentenentwurf für ein Sportfördergesetz rückt eine Reform des Systems in greifbare Zukunft. Das Gesetz legt die Förderung des Spitzensports erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik auf eine eigene gesetzliche und transparente Grundlage. „Mit dem Referentenentwurf für ein Sportfördergesetz nehmen wir eine entscheidende Etappe auf dem Weg… Sabine Poschmann (SPD) zum Entwurf für ein Sportfördergesetz weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Fragen und Anregungen